"Mut macht Welt"
Workshops für Kinder und Jugendliche
Hintergrund
Jugendliche sind heute aufgefordert, eine Vielzahl politischer
Entscheidungen zu treffen. Im Schul- und Lehrbetrieb gibt es jedoch
häufig keine Möglichkeit, kritische Meinungsbildung,
Diskussionskompetenz und genügend Selbstvertrauen für eigenständiges,
politisches Handeln zu entwickeln.
Unter dem Titel "mut macht welt" entwickeln wir seit über 10 Jahren Workshops für Kinder und Jugendliche zu verschiedenen Schwerpunkt-Themen für Politische Bildung. Mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche haben wir mit diesem Angebot bereits erreicht.
Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche aus Jugendzentren und Jugendvereinen
- Kinder und Jugendliche in Sozial- oder Arbeitsmarkprojekten
- Lehrlinge
- Schüler und Schülerinnen
- Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 20 Jahren
- Bundesländer: Wien, Niederösterreich (andere Altersgruppen und Bundesländer auf Anfrage)
Workshop-Module (Auswahl)
- „Ich und Politik“ - Was hat Politik mit mir zu tun? (geeignet ab der 3. Schulstufe aufwärts)
- „Ich und andere“ - Demokratie, Meinungsvielfalt und Entscheidungsfindung (geeignet ab der 3. Schulstufe)
- „Mehr als nur die Wahl" - Wahlen und Partizipation (geeignet ab der 8. Schulstufe)
- "Gegen-Demokratie?!" - Extremismus, Populismus und Demokratie (geeignet ab der 9. Schulstufe)
- "Keine Panik!" - Politik und Krise" (geeignet ab der 8. Schulstufe)
- "Raus aus der Echokammer" - Politik, Information und Medien (geeignet ab der 8. Schulstufe)
- „Weggelaufen?“ - Politik, Flucht und Asyl (geeignet ab der 6. Schulstufe)
- „Spürbar Europa“ - Frieden und Konflikt auf unserem Kontinent (geeignet ab der 9. Schulstufe)
- „Was ist gerecht?" - Solidarität und sozialer Ausgleich (geeignet ab der 9. Schulstufe)
Details und Ablauf
- Dauer pro Workshop-Modul: 3 bis 4 Unterrichtseinheiten.
- Ort: Direkt in den interessierten Einrichtungen. Hinweis: Aktuell bieten wir viele unserer Workshops auf Wunsch auch digital an.
- Trainer/innen: Die Workshops werden von zwei Sapere Aude-Referent/innen abgehalten.
- Kosten: Für die Abhaltung eines Workshop-Moduls entstehen uns Kosten zwischen 400 und 500 Euro. Wir bemühen uns jedes Jahr um ein Kontingent an kostenfreien Workshops für verschiedene Jugendgruppen. Bitte fragen Sie uns an, ob für Ihre Kinder- und Jugendgruppen gerade freie Plätze vorhanden sind.
- Methodik: Wir erarbeiten die Themen auf interaktive Art und Weise und setzen u.a. folgende Methoden ein: soziometrische Übungen,
Pro-Contra-Debatten, Rollenspiele, Planspiele, Arbeiten und Diskutieren
in Gruppen, Bild- und Textcollagen, Medien-Analysen, andere
gruppendynamische Übungen und handlungsorientierte Methoden.
Nichts Passendes dabei
Kontaktieren Sie uns gerne und fragen Sie nach, ob wir Ihrem Workshop-Anliegen entsprechen können. Die Kontaktdaten entnehmen Sie der Spalte rechts oben.
BRAUCHEN SIE HILFE?
Sie haben eine Frage zu unseren Workshop-Angeboten?
ANDERES ANLIEGEN?
Haben Sie ein anderes Anliegen abseits von unseren Angeboten?