Das Projekt "#NoFakeFacts!“ verbindet Wissenschaft, politische Bildung und Schule, um mit gut geprüften Erkenntnissen kind- und jugendgerechte Lernmaterialien zur Medienkompetenz zu entwickeln – mit Blick auf Demokratie, Politik und Wissenschaft. So stärken wir die Informations- und Medienkompetenz sowie das wissenschaftliche Denken von Jugendlichen. Das Projekt läuft in vier Phasen ab:
1. Abhaltung von zwei Workshops zur eigenen Mediennutzung, Informationsqualität, Informationsglaubwürdigkeit, Wissenschaft und Demokratie (Comprehen: Verstehen)
2. Schüler*innen arbeiten als „Junior Scientists“ an einfachen Studien mit (Conduct: Durchführen)
3. Es entstehen gemeinsam entwickelte, altersgerechte Lernmaterialien (Create: Erstellen)
4. Fortbildungen für Lehrkräfte, in denen diese lernen wie sie das neue Material anwenden können (Continue: Weitergeben).
Nebenbei vernetzen wir Schulen und Universitäten enger miteinander, um Interesse an Forschung zu wecken und langfristig Wirkung zu erzielen.
Das Projekt verfolgt drei Ziele:
- Neue Erkenntnisse gewinnen: Wie bewerten Jugendliche Informationen und warum halten sie manche Quellen für vertrauenswürdig oder nicht vertrauenswürdig?
- Niederschwellige Workshops durchführen: Zu Medien- und Informationskompetenz, Wissenschaftlichkeit und Demokratie.
- Digitale, altersgerechte Materialien entwickeln: Damit Lehrkräfte gut und einfach mit verschiedenen Klassen zu diesen Themen arbeiten
können.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt und unseren vier Kooperationsschulen in Wien, St. Pölten, Linz und Salzburg.
Danke! Das Projekt "#NoFakeFacts" wird als Sparkling-Science-Projekt vom österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung und dem ÖAD gefördert.
Link zu Sparkling Science 2.0.: https://oead.at/de/studieren-forschen-lehren/citizen-science/sparkling-science